Das Streichgarn KOSHO von Ito für die jede Jahreszeit wird auf einer 25 Gramm Kone von 175 Meter geliefert. Zu stricken mit einer Nadel 3.0mm - 3.5mm, die Maschenprobe 10cm entsprechen Maschen, Damen 40 benötigen 250 Gramm. Die Wolle setzt sich aus 90% Merino und 10% Kaschmir zusammen. Dieses Streichgarn-Garn besteht zu 100% Naturfaser und wird mit Handwäsche gepflegt.
Als Wolle bezeichnet man nach dem Textilkennzeichenungsgesetz die weichen Haare des Fells (im Gegensatz zum Deckhaar) vor allem der Schafe.
Der Name ist von der Region Kaschmir abgeleitet. Die dort beheimatete Gattung der schlappohrigen, gehörnten Kaschmirziegen mit ihren etwa 20 Rassen kommt in den Farbschlägen Weiß, Grau, Braun oder Schwarz vor. Sie zählt zur Familie der Hausziegen, einer Unterart der Wollziegen. In ihrer Heimat wird Kaschmirwolle seit ungefähr 1000 v. Chr. handwerklich zu hochwertigen Textilien verarbeitet.Wichtigste Erzeugerländer heute sind China, die Mongolei, Iran und das mittelasiatische Hochland (Pamir). Es finden sich jedoch auch große Zuchtfarmen in Australien, Neuseeland und Schottland. Zu den kleineren Produzenten zählt unter anderem Kirgisistan. Die regionale Industrie hat sich auf die Fertigung von Kleidungsstücken wie Schals und Mützen spezialisiert.
Das vom Deckhaar (synonym Grannen) gereinigte Unterhaar der Kaschmir-Ziege ist besonders fein, mit einem Durchmesser von nur 15 bis 19 Mikrometer und einer Länge von 25 bis 90 Millimeter. Der durchschnittliche Durchmesser der Haare darf 19 Mikrometer nicht überschreiten, mit einem Variationskoeffizient von 24 % und einem maximalen Anteil von 3 % an Haaren mit einem Durchmesser von über 30 Mikrometern. Kaschmir zählt aufgrund seiner Feinfaserigkeit zu den Edelwollen mit sehr guten Wärmerückhaltungseigenschaften bei geringem Eigengewicht. Kaschmir ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern und wird deshalb häufig mit Merinowolle oder anderer Schafwolle gemischt angeboten. Der Verkaufspreis richtet sich nach der Qualität der Wolle. Die Haare sollten möglichst fein (dünn), lang, gekraust und hell (weiß) sein; sie nehmen dabei ähnlich wie andere Wolle Farbstoffe gut auf.
- Auskämmen: das Fell wird während des Fellwechsels zum Ende des Winters bzw. im Frühjahr ausgekämmt. Teilweise werden die Ziegen auch maschinell geschoren. Pro Tier werden ca. 150 Gramm gesammelt.
- Sortiert wird von Hand nach Farben und schlechten Partien, gewaschen wird, um Fett und Verunreinigungen zu entfernen.
- Entgrannen: das grobe Deckhaar (Grannen) wird von der gewünschten feinen Unterwolle getrennt, heute ebenfalls meist maschinell.
ITO arbeitet mit kleinen Spinnereien und Färbereien und versteht sich als Botschafterin der einzigartigen japanischen Textiltradition.
Alle Garne zeichnen sich durch besondere Herstellungsverfahren, außergewöhnliche Materialzusammensetzungen und eine ungewöhnliche Farbpalette oder Farbvielfalt aus. Ob trocken griffiges Chenille-Leinenpapier-Garn mit Baumwollkern, formbare Seide mit Edelstahl, ultraweiches Seiden-Mohairgarn, Garn aus der Bastfaser Ramie oder besonders feines Merino, ITO-Garne verschaffen ein taktiles Erlebnis.
Unter dem Markennamen Noro produziert sie Garne für die Handfertigung sowie Maschinengarne für die Textilproduktion mit dem Label Eisaku Noro. Das Unternehmen wurde vor über vierzig Jahren von Eisaku Noro gegründet. Vor allem die handwerklichen Garne sind bekannt für ihre lebendigen Farben und Kombinationen verschiedener Faserarten. Sie unterscheiden sich von einer Reihe anderer in der Industrie gefertigter Garne dadurch, dass sie in den Läufen längere Farbabstände aufweisen, distinktive Streifenmuster verursachen und teilweise von Hand gesponnen werden, als wenn sie vollständig maschinell hergestellt werden.
Alle tierischen Fasern, die in den Garnen verwendet werden, stammen aus zertifizierten Bio-Betrieben, aus internationalen Quellen wie Australien, den Falklandinseln und Südafrika. Noro ist persönlich damit beschäftigt, alle Aspekte der Produktion zu untersuchen, vom Besuch der Tierfarmen über die Überprüfung der verwendeten Maschinen bis hin zu Beschränkungen der Färbeprozesse, um möglichst umweltfreundliche Produkte zu erhalten.
Komme was wolle, kaufen sie Ihre Wolle im Online-Shop woll-laden.ch oder besuchen Sie uns im Woll-laden Burgdorf.
Barbara Züger, Woll-Laden Burgdorf und woll-laden.ch für Ihre Strickprojekte.